Nehmen Sie Kontakt auf
+49 7121 923-3
info@anton-geiselhart.de
120 Mitarbeiter und 19 Auszubildende
Vergrößerung der Stuckateur- und Trockenbau-Abteilung
Geschäftsinhaber Roman Geiselhart ist Obermeister der Malerinnung bis jetzt
Etablierung der Abteilung Gerüstbau als eigenständiges Nebenunternehmen
Ausbildungsoffensive mit Casting unter dem Motto „ANTON GEISELHART sucht den Azubi-Superstar“ und Dreh eines Spots für Kino und soziale Medien
Implementierung der kaufmännischen Leitung
Entwicklung der Submarke „A saubre Sach“
Vertiefung des Themas „Wohngesunde Lebensräume“ in Zusammenarbeit mit dem Institut Sentinel
Konzentration auf den Standort Reutlingen durch Umstrukturierung des Betriebes
Übernahme der Geschäftsführung durch Enkel Roman Geiselhart, Dipl. Betriebswirt (FH) Fachrichtung Bau
130 Mitarbeiter
Übernahme des Stuckateur- und Trockenbaubetriebes Klaus Kimmerle in Reutlingen mit 18 Mitarbeitern
Gründung der Stiftung ANTON GEISELHART durch Hansjörg Geiselhart in Gundelfingen im idyllischen Lautertal
Entwicklung und Umsetzung des Maler und mehr Logos zur Unterstreichung des umfangreichen handwerklichen Leistungsspektrums von ANTON GEISELHART
Erwerb der ehemaligen Maschinenfabrik Arbach in Pfullingen, Ausweitung des Leistungsspektrums um neue Gewerke
Gründung des Ateliers für Baugestaltung
Gründung des Betriebsrates
Tod von Anton Geiselhart
Übergabe des Betriebes an Sohn Hansjörg Geiselhart
100 Mitarbeiter
Blütezeit der künstlerischen Tätigkeit von Anton Geiselhart. Häufige Begegnungen mit seinem Künstlerfreund HAP Grieshaber. Erwerb der ehemaligen Fadenfabrik Knapp in Pfullingen und Einrichtung eines Lackierbetriebes.
Errichtung einer Lehrwerkstatt
Erwerb des Anwesens Gartenstraße 5 in Reutlingen, hier wurde im Jahr 1957 auch die Galerie 5 gegründet, die später um die bisherigen Werkstatträume erweitert wurde.
60 Mitarbeiter
Militärdienst, Ausbau und Vergrößerung des Malerbetriebs. Tarn- und Malerarbeiten während des Krieges.
Eheschließung mit Else Tochtermann, Geburt der beiden Söhne Hansjörg (1938) und Tilmann (1940 - 2004) und der beiden Töchter Margarethe Helena (1942 - 46) und Monika (1948), heute Leiterin des Bereichs Farbdesign.